Publikationen

2025

Autenrieth, D., & Schluchter, J.-R. (2025). Künstliche Intelligenz, Klima und Bildung - Herausforderungen und Perspektiven (im Erscheinen). Merz. Medien + Erziehung.
Autenrieth, D., & Schluchter, J.-R. (2025). Menschliche Existenz, (Nicht)Nachhaltigkeit & Künstliche Intelligenz. AI-Safety und AI-Alignment als Reflexionsgröße der Medienpädagogik. Medienimpulse, 63(1), 1–46. https://doi.org/https://doi.org/10.21243/mi-01-25-25
Autenrieth, D., & Schenk, S. (2025). XR und KI im Spiel- und Lerndesign. Ein theoretisches Modell zur Verknüpfung von Ästhetik, Kultur und Bewegung. MedienPädagogik: Zeitschrift Für Theorie Und Praxis Der Medienbildung.
Autenrieth, D. (2025). Transformative Bildungsprozesse und Partizipation. Eine empirische Untersuchung im Kontext von Künstlicher Intelligenz und der Lehrkräftebildung. kopaed.
Autenrieth, D. (2025). Komplementäre Intelligenz: Grundbildung im Kontext der KI-Evolution. Grundschule Aktuell, Künstliche Intelligenz in der Grundschule.
Autenrieth, D. (2025). Konstruktivistische Lerntheorien als Ausgangspunkt für das Alignment von KI-Systemen im Bildungskontext: Medienpädagogische Perspektiven für post-AGI Gesellschaftsszenarien. In U.-D. Ehlers & R. T. D. Reimer (Eds.), Medienpädagogische Erfahrungsräume zwischen Tradition und Innovation. Organisationsstrukturen und Lehren – ethische Diskurse ermöglichen. Beltz Juventa.

 

2024

Autenrieth, D., Baumbusch, C., & von Heyl, A. (2024). Digitalität und Wandel: Neue Wege der Fort- und Weiterbildung. Überlegungen zur Professionalisierung im Kulturbereich. KULTURELLE BILDUNG ONLINE. https://www.kubi-online.de/artikel/digitalitaet-wandel-neue-wege-fort-weiterbildung
Autenrieth, D., & Nickel, S. (2024). Kultur der Digitalität = Kultur der Partizipation⁈ Erforschung und Gestaltung einer partizipativen Bildungslandschaft (1. Auflage). kopaed.
Autenrieth, D., & Nickel, S. (2024). Partizipationsmöglichkeiten in einer post-digitalen Welt. Das Medienkulturprojekt “eSwäG Escape Schwäbisch Gmünd” und seine pädagogischen Implikationen. In H. Schöne & G. Carmele (Eds.), Demokratiebildung in der Schule: Kontroversen um das Bildungsziel Demokratie (pp. 71–86). Wochenschau Verlag. https://www.wochenschau-verlag.de/Demokratiebildung-in-der-Schule/41596
Autenrieth, D., Autenrieth, N., & Irion, T. (2024). Digitale Grundbildung und KI. On. Lernen in Der Digitalen Welt, Hybrides Lernen(18), 26–27. https://www.friedrich-verlag.de/friedrich-plus/schule-paedagogik/digitale-schule/digital-unterrichten/digitale-grundbildung-und-ki-18877
Autenrieth, D. (2024). Moloch meets AI. Die Verantwortung von Bildung auf dem Weg zu einer KI-geprägten Zukunft. In H. Niesyto, V. Dander, & H.-D. Kübler (Eds.), Bildung und digitaler Kapitalismus. kopaed.
Autenrieth, D. (2024). Auf dem Weg zur Singularität. Implikationen für Bildung, Kreativität und den Bedarf der Mitgestaltung (im Erscheinen). Ludwigsburger Beiträge Zur Medienpädagogik, 24.

2023

Autenrieth, D. (2023). Partizipation und Beziehung in einer Kultur der Digitalität. On. Lernen in Der Digitalen Welt, Nr. 15 / 2023(Leadership). https://www.friedrich-verlag.de/friedrich-plus/schule-paedagogik/digitale-schule/schulentwicklung-medienausstattung/partizipation-und-beziehung-in-einer-kultur-der-digitalitat-16769
Autenrieth, D., & Nickel, S. (2023). Vom Spielen und Lernen. Potenziale des Game-based Learning. Lehren Und Lernen. Zeitschrift Für Schule Und Innovation Baden-Württemberg, 49(2), 4–9. https://neckar-verlag.de/schule/lehren-lernen/ausgaben-downloads/3240/vom-spielen-und-lernen
Autenrieth, D., & Nickel, S. (2023). Das KI-Meta-Modell. Handlungsleitende Strukturen für den Umgang mit künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich. Technik-Education (Tedu), 2|2023(Ausgabe 6), 1–20. https://tec-edu.net/site/assets/files/1160/tedu_23_2_autenrieth-nickl.pdf
Autenrieth, D., & Nickel, S. (2023). Zukunft lässt sich gestalten. Interdisziplinäre Zugänge zwischen Medienbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Medienimpulse, 1–25. https://doi.org/10.21243/MI-02-23-16
Autenrieth, D., Autenrieth, N., & Nickel, S. (Eds.). (2023). (Virtuelle) Dritte Orte als Chance für eine nachhaltige Bildungslandschaft Konzepte, Theorien und Praxisbeispiele. kopaed.
Autenrieth, D., & Nickel, S. (2023). Transformationsprozesse und der Aufbau von (medialer) Gestaltungskompetenz zur nachhaltigen Entwicklung in Bildungsprozessen. MedienPädagogik: Zeitschrift Für Theorie Und Praxis Der Medienbildung, 52, 108–128. https://doi.org/10.21240/mpaed/52/2023.02.06.X

2022

Autenrieth, D., & Autenrieth, N. (2022). Gaming in der (digitalen) Jugendarbeit. Medienimpulse, 60 Nr. 1 (2022)(Medien in der Jugendarbeit). https://doi.org/10.21243/MI-01-22-19
Autenrieth, D., & Nickel, S. (2022). KuDiKuPa – Kultur der Digitalität = Kultur der Partizipation?!: Verschränkung von Theorie und Praxis in partizipativ angelegter Hochschullehre durch Gaming und Game Design – ein Praxisbeispiel. MedienPädagogik: Zeitschrift Für Theorie Und Praxis Der Medienbildung, Jahrbuch Medienpädagogik 18(Ästhetik – Digitalität – Macht), 237–265. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb18/2022.02.26.X

2021

Autenrieth, D., & Nickel, S. (2021). Partizipationserfahrungen in einer post-digitalen Welt. Medienimpulse, 59(4), 40. https://doi.org/10.21243/MI-04-21-08
Autenrieth, D., & Nickel, S. (2021). Politisch-kulturelle Medienbildung. Herausforderungen für Gesellschaft, Schule und Unterricht des 21. Jahrhunderts. Lehren Und Lernen. Zeitschrift Für Schule Und Innovation Baden-Württemberg, Von der Ausstattung zur Kultur der Digitalität-Best Practices und Perspektiven(3), 6–9. https://neckar-verlag.de/schule/lehren-lernen/ausgaben-downloads/2582/politisch-kulturelle-medienbildung
Autenrieth, D., & Nickel, S. (2021). (Schul)entwicklung in post-digitalen Zeiten. Medienimpulse, 59(2), 20. https://doi.org/10.21243/MI-02-21-18

2020

Autenrieth, D., & Marquardt, A. (2020). Eine agile Hochschul-(Medien)didaktik: Erfahrungen mit der Nutzung von iPads in praxisorientierten Hochschulseminaren. In J.-R. Schluchter & T.-S. The (Eds.), Tablets in der Hochschule: hochschuldidaktische Perspektiven (pp. 9–19). Schneider Verlag Hohengehren GmbH.
Autenrieth, D., Baumbusch, C., & Marquardt, A. (2020). Lehren und Lernen mit und über Medien in Kooperation von Schule, Hochschule und Museen: Am Beispiel des Projekts ‹Reuchlin digital›. MedienPädagogik: Zeitschrift Für Theorie Und Praxis Der Medienbildung, 17(Jahrbuch Medienpädagogik), 531–563. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.05.21.X
Autenrieth, D., & Nickel, S. (2020). Kultur der Digitalität = Kultur der Partizipation? Medienimpulse, 58(4), 32. https://doi.org/10.21243/mi-04-20-13

2019

Autenrieth, D., & Marquardt, A. (2019). Neue Formen des digitalen Lernens – fächerübergreifender Unterricht mit dem iPad. In T. Junge & H. Niesyto (Eds.), Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung: Erfahrungen aus dem Projekt “dileg-SL” (pp. 57–72). kopaed.

2018

Autenrieth, D., Niesyto, H., Schlör, K., & Marquardt, A. (2018). Digitales Lernen in der Grunschule - ein Werkstattbericht mit Praxisbeispielen aus dem Projekt dileg-SL. In O. Engel (Ed.), Spannungen und Potentiale: Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen. Kopaed.
Autenrieth, D., Marquardt, A., Erhardt, C., & Wenzlaff, S. (2018). Das Spiel mit virtuellen Welten. Medienpädagogik meets Sportdidaktik. Betrifft Sport. Praxis Für Den Schulsport, E-Sport als großes Thema (auch) in der Schule(6), 30–34.

2017

Autenrieth, D., & Marquardt, A. (2017). Neue Formen des digitalen Lernens – fächerübergreifende Arbeit mit dem iPad. Konzeptionelle Grundlagen und Erfahrungswerte aus dem Teilprojekt 2 von dileg-SL. Ludwigsburger Beiträge Zur Medienpädagogik, 19, 1–19. https://doi.org/10.21240/lbzm/19/04

2016

Autenrieth, D. (2016). Meinungsbildungsprozesse unter dem Einfluss digitaler Medien und deren Gefahrenpotenziale für demokratische Systeme. Medienimpulse, Bd. 54 Nr. 2 (2016): 2/2016Internet und digitale Medien als sexualisierte Räume. https://doi.org/10.21243/MI-02-16-09

2015

Autenrieth, D. (2015). (Medien)bildung und Informatik. Medienimpulse, Bd. 53 Nr. 3 (2015): 3/2015Handeln mit Symbolen. https://doi.org/10.21243/MI-03-15-11